Januar 2023

Im Monat Januar 2023 berichtet die Bürgerstiftung aktuell über die Unterstützung verschiedener Aktionen und Maßnahmen:

  • Da die Tafel Stockach zwischen den Weihnachtsfeiertagen nicht geöffnet hatte, finanzierte die Bürgerstiftung Einkaufsgutscheine zur Ausgabe an die Berechtigten mit Sozialpass zum Einkauf im Stockacher Lebensmittelhandel. Auch wegen der stark erhöhten Kundenzahl hat die Tafel Schwierigkeiten, nicht mehr alle benötigten Lebensmittel direkt anbieten zu können.
  • Auf Antrag unterstützt die Bürgerstiftung den Musikverein Espasingen bei der Anschaffung von Heften mit Einspielübungen und Intonationsübungen. Dies sind Hefte mit Übungen zur langfristigen Verbesserung des Klangkörpers, da durch Corona bezüglich Zusammenspiel und Intonation viel aufzuholen ist.
  • Mit einem größeren Betrag unterstützte die Bürgerstiftung den Musikverein Stockach bei der Anschaffung von Röhrenglocken zur Erweiterung der musikalischen Möglichkeiten. Der schöne Klang dieser Röhrenglocken war inzwischen schon beim Weihnachtskonzert der Stadtmusik zu hören.

Angaben zum Bild:

Bei der Vorstellung der mit Unterstützung durch die Bürgerstiftung angeschafften Röhrenglocken sind abgebildet (v.li.) von der Stadtmusik Stockach Alina Lehmann, Florian Kempter, Elias Zickenberg, Marcel Bold sowie Karin Bacher von der Bürgerstiftung und Stadtmusikdirektor Helmut Hubov.

Februar 2023

Im Monat Februar 2023 berichtet die Bürgerstiftung aktuell über die Unterstützung  verschiedener Aktionen und Maßnahmen:

  • Wie in früheren Jahren wird nun nach Corona wieder an mehreren Sonntagen eine Suppenküche im Pallottiheim stattfinden. Besucher sind die Behinderten aus dem Heim in Hindelwangen sowie Witwer oder Witwen, sonstige Alleinstehende oder Einsame. Diese können durch die Teilnahme an der Suppenküche einen Sonntagmittag in schöner Gemeinschaft erleben. Für die entstehenden Nebenkosten gibt die Bürgerstiftung einen finanziellen Beitrag.
  • Auf Anfrage von Frau Corinna Bruggaier vom Kulturamt Stockach wird die Bürgerstiftung die heimatkundlichen Stadt-, Stadtgarten- und Kellerführungen mit einem finanziellen Zuschuss unterstützen. Durch die Unterstützung durch die Bürgerstiftung sollen diese Führungen auch für Familien neben der Wissensvermittlung zu einem Begegnungserlebnis werden können.
  • Auf Initiative der Grundschule Wahlwies wird das Musiktheater Altmann in der Roßberghalle das Stück „Eine Reise um die Welt“ für die Schülerinnen und Schüler aufführen. Dass möglichst alle Kinder der Grundschule Wahlwies dieses kulturelle Angebot wahrnehmen können, unterstützt die Bürgerstiftung die Aufführung mit einem finanziellen Beitrag.

Angaben zum Bild:

Mithilfe der Schneidewerkzeuge, die das UmweltZentrum Stockach durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung anschaffen konnte, werden derzeit über 100 Streuobstbäume von Mitarbeitern im „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ und von der Praktikantin des Umweltzentrums unter fachkundiger Anleitung beschnitten.

März 2023

Im Monat März 2023 berichtet die Bürgerstiftung aktuell über die Unterstützung verschiedener Aktionen sowie Maßnahmen und gibt vorbereitend einen wichtigen Terminhinweis:

  • Als sehr erfreuliches Umweltprojekt führt die Grundschule Stockach die von der Bürgerstiftung mit angeregte und unterstützte vor zwei Jahren begonnene Stadtgartenpatenschaft fort. So sammelt dreimal pro Woche eine Klasse der Schule den Müll im benachbarten Stadtgarten auf. Da inzwischen einige der erforderlichen Müllzangen kaputt sind, übernimmt die Bürgerstiftung selbstverständlich die Kosten für die Beschaffung neuer Müllzangen.
     
  • Eine Unterstützung im kulturellen Bereich stellt die Übernahme der Kosten für die Noten zum Te Deum von Marc-Antoine Charpentier dar. Durch diese Kostenübernahme fördert die Bürgerstiftung das kulturelle Wirken des Kammerchors in Stockach.
     
  • Sehr wichtig ist der Bürgerstiftung auch die finanzielle Unterstützung der Ausflugsfahrten für Senioren des Altenwerks St. Michael Hindelwangen. Am 22. März führte die erste dieser Fahrten zur „Welt der Kristalle“ nach Dietingen und dann nach Rottweil. Die nächste Fahrt führt im April nach Oberstadion zur ebenfalls sehr sehenswerten Osterausstellung und  nach Zwiefalten. Insgesamt sind in diesem Jahr neun Fahrten zu interessanten Zielen geplant. Durch den deutlichen Zuschuss der Bürgerstiftung können die Fahrkosten für die Seniorinnen und Senioren reduziert gestaltet werden.
     

Terminhinweis: Die Bürgerstiftung wird zum Informationsabend am Montag, den 24. April, 19.00 Uhr, in das Bürgerhaus Adler Post einladen. Nach dem Bericht über die Entwicklung der Bürgerstiftung und über die Förderungen durch die Stiftung im letzten Jahr folgt ein Vortrag von Albert Blässing vom Kreisseniorenrat zur wichtigen „Vorsorgeregelung über digitale Angelegenheiten“.

Angaben zum Bild:

Vor dem Museum „Welt der Kristalle“ in Dietingen sind gemeinsam mit Willi Zöller von der Bürgerstiftung (li) abgebildet der Vorsitzende des Altenwerks St. Michael Hindelwangen Dieter Klumpp (3.v.li.) sowie die Vorstandsmitglieder Inge Duttlinger, Margot Wegmann, Helga Renz und Helmut Baur. Mit einem Klick ins Bild können Sie es vergößern.

April 2023

Im Monat April 2023 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung verschiedener Maßnahmen und geht kurz auf den Informationsabend vom 24. April ein:

  • Mit einer ganz besonderen Idee hatte Gabriele Gietz von der Stadtbücherei Stockach letztes Jahr die Bürgerstiftung um das Sponsoring von Lesetaschen gebeten. Da diese fertig gepackten Lesetaschen rund um spannende Themen sehr fleißig aus der Kinderbibliothek ausgeliehen werden, übernahm die Bürgerstiftung nun die Anschaffungskosten für weitere bei den Kindern beliebte Lesetaschen. Dadurch fördert die Bürgerstiftung den Zugriff der Kinder zu Büchern und somit die Anregung zum Lesen.
  • Auch in diesem Jahr unterstützt die Bürgerstiftung durch Übernahme der Materialkosten den offenen Malraum der Kulturbrücke Stockach für Kinder ab sechs Jahren mit Migrationshintergrund und / oder sozialer Bedürftigkeit. Bei dem jetzigen Projekt bietet die Kulturbrücke unter der Anleitung von Martina Sternberg das Bemalen von Keramik an.
  • Ende April fand im Bürgerhaus Adler Post das von der Bürgerstiftung unterstützte Konzert für Kinder und Familien zum Thema „Georg Friedrich Händel – Genuss in vollen Zügen“ statt. Der junge Pianist Aaron Löchle führte auf kindgerechte Weise durch das Konzert und gab einen Einblick in das Leben und vor allem in das musikalische Wirken des bedeutenden Komponisten Georg Friedrich Händel. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a des Schulverbundes Nellenburg brachten unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Nadja Kragler ihre Sicht auf das Leben von Händel in kurzen Spielszenen in die Konzertveranstaltung ein.

Von einem gut besuchten Informationsabend am 24. April im Bürgerhaus Adler Post kann die Bürgerstiftung berichten. Im kurz gehaltenen Geschäftsbericht informierte der Vorsitzende Wolfgang Kammerlander über die positive Entwicklung der Bürgerstiftung Stockach und gab einen Überblick zu wichtigen Zielen der Stiftung. Sehr wichtig für die interessierten Zuhörer war die Information, dass die Bürgerstiftung im zurückliegenden Jahr 2022 insgesamt den Betrag von 42.918 Euro an Förderungen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Kinder und Jugendliche, Kultur, Senioren bzw. Altenhilfe, Mildtätige Zwecke und Umwelt ausgeben konnte. Auf großes Interesse stieß auch der anschließende Vortrag von Albert Blässing zum Thema „Digitaler Nachlass – Vorsorgeregelung über digitale Angelegenheiten“.

Angaben zum Bild:

Abgebildet sind noch vor dem Familienkonzert gemeinsam mit den motivierten Schülerinnen und Schülern des Schulverbundes Nellenburg hinten von links: Georg Mais (Leiter der Stockacher Meisterkonzerte), Nadja Kragler (Klassenlehrerin), Beate Clot (Rektorin des Schulverbundes Nellenburg), Corinna Bruggaier (Kulturamtsleiterin) sowie Wolfgang Kammerlander und Manfred Peter von der Bürgerstiftung. Mit einem Klick ins Bild können Sie es vergößern.

Mai 2023

Im Monat Mai 2023 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:

  • Der Kreisseniorenrat will eine Broschüre herausgeben, in der Spazierwege für Senioren im Kreis Konstanz vorgestellt werden. In der Broschüre wird auch  auf altersgerecht begehbare Spazierwege in der näheren Umgebung von Stockach hingewiesen. Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Vorhaben durch Übernahme eines Teils der Druckkosten für die Broschüre.
  • Auch in diesem Jahr unterstützt die Bürgerstiftung die von M° Zeno Bianchini ins Leben gerufene und geleitete „Stockacher internationale Orgelkonzertreihe“ mit einem finanziellen Zuschuss. Diese Konzertreihe startet am 18. Juni in der St. Oswald-Kirche Stockach mit Sebastian Freitag, dem Domorganisten aus Dresden. Weitere Konzerte dieser Reihe sind am 23. Juli und am 17. September ebenfalls in der St. Oswald-Kirche Stockach.
  • Der von der Bürgerstiftung finanzierte Besuch der Gesundheitsclowns Lach-Falten e.V. aus Radolfzell brachte Freude und Abwechslung in den Alltag der Bewohner des Evangelischen Altenpflegeheims in Stockach. Die beiden Clowns Galina (Christine Schlederer) mit Hase Oskar und Marbella (Ulrike Sebastian-Benz) gingen fröhlich und dabei doch sehr einfühlsam auf die Seniorinnen und Senioren zu.

Angaben zum Bild:

Beim Besuch der Gesundheitsclowns im Evangelischen Altenpflegeheim in Stockach sind abgebildet die Clowns Marbella (li) und Galina (2.v.re.) sowie von links Bärbel Stadler (Betreuungskraft), Renate Dünkel (Sozialer Dienst) und Manfred Peter von der Bürgerstiftung Stockach. (Mit einem Klick ins Bild können Sie es vergrößern)