Info zu den Monatsberichten
Mit einem Klick in das jeweilige Bild können Sie es vergrößern.
Januar 2024
Gleich im Januar zu Beginn des Jahres 2024 kann die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen berichten:
- Auch im Jahr 2024 unterstützt die Bürgerstiftung die Ausflugsfahrten des Altenwerks St. Michael Hindelwangen mit einem deutlichen finanziellen Zuschuss. Dieter Klumpp hat mit dem Team des Altenwerks ein interessantes Jahresprogramm mit 4 Halbtagesfahrten und 5 Ganztagesfahrten zusammengestellt.
- Ebenfalls mit einem deutlichen finanziellen Zuschuss unterstützt die Bürgerstiftung das Nellenburg-Gymnasium bei der Anschaffung neuer Scheinwerfer. Diese Moving-head-Scheinwerfer können bei Veranstaltungen des Gymnasiums von einem Mischpult aus gesteuert werden in deren Ausrichtung, Farbe, Helligkeit und Lichteffekten. Laut Sebastian Zander vom Nellenburg-Gymnasium mussten solche speziellen Scheinwerfer bei Veranstaltungen bisher mehrfach im Schuljahr gegen hohe Kosten gemietet werden.
- Auf Antrag des Kindergartens St. Marien in Stockach übernimmt die Bürgerstiftung die Anschaffungskosten für eine mobile Staffelei. Dies ist eine wichtige Unterstützung des Kreativbereiches des Kindergartens.
Angaben zum Bild:
Abgebildet ist der Siegerbeitrag des vom Stadtmuseum Stockach ausgeschriebenen Schüler-Kunstwettbewerbs „Dali“ von Philipp Thümer von der Klasse 6 d des Nellenburg-Gymnasiums. Mit abgebildet sind von der Bürgerstiftung Wolfgang Kammerlander (links) und Willi Zöller (rechts). Die Bürgerstiftung übernahm im Vorfeld der „Dali-Ausstellung“ im Jahr 2024 die Preisgelder dieses Schüler-Kunstwettbewerbs.
Februar 2024
Im Monat Februar 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:
- Auf Anfrage von Frau Corinna Bruggaier vom Kulturzentrum unterstützt die Bürgerstiftung die Stockacher Meisterkonzerte ab diesem Jahr in verstärktem Maße finanziell. Diese Konzertreihe ist ja ein herausragender Teil des kulturellen Angebots in Stockach, was die Bürgerstiftung sehr gerne mit ermöglicht.
- Mit einem deutlichen finanziellen Zuschuss an den OASE-Kreis sorgt die Bürgerstiftung wieder mit dafür, dass die von der Familie Schulz organisierten Badefahrten zum Solemar Bad Dürrheim für die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren in einem bezahlbaren Rahmen bleiben.
- Wie in den vergangenen Jahren unterstützt die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr die „begleitenden Fahrten“ des Malteser Hilfsdienstes e.V. zum Friedhof, zum Arzttermin, zu Behandlungen oder zu Versorgungen. Wesentlich durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung und den ehrenamtlichen Einsatz der Fahrer sind diese Fahrten mit einem kleineren Eigenbeitrag in dieser Form möglich. Nach Hinweis des Ortsbeauftragten Ewald Wetekamp suchen die Malteser noch weitere Fahrer für diesen sinnvollen Einsatz.
Angaben zum Bild:
Vor der Geschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes e.V. in der Stockacher Kaufhausstraße sind abgebildet (von links): Ewald Wetekamp (Ortsbeauftragter), Reinhard Eppler, Heinz Martin, Manfred Peter (Bürgerstiftung), Gebhard Halder, Wolfgang Kammerlander (Bürgerstiftung).
März 2024
Im Monat März 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:
- Mit einem größeren finanziellen Zuschuss unterstützt die Bürgerstiftung die Musikschule Stockach beim Erwerb einer Kinderposaune, einer Trompete sowie von Klanghölzern, Glockenstäben, Glöckchen, Glöckchenrasseln und eines Klangfroschs. Durch diese Unterstützung fördert die Bürgerstiftung die musikalische Ausbildung und das Musizieren der Jugend in Stockach.
- Auf Anfrage unterstützt die Bürgerstiftung das Zirkusprojekt der Grundschule Winterspüren. Eine Woche lang widmet sich die Schule neben dem regulären Unterricht dem Einstudieren und dem Training für ein Zirkusprogramm. Gegen Ende der Woche wird dann dieses erarbeitete Programm in einem Zirkuszelt im Rahmen eines Schulfestes den Eltern, Verwandten und Gönnern präsentiert.
- Auch in diesem Schuljahr unterstützte die Bürgerstiftung auf Vorschlag von Schulsozialarbeiterin Margerit Haas ein Deutschrap-Projekt an der Werkrealschule Stockach. Die beiden achten Klassen erarbeiteten Rap-Texte in Workshops unter der Anleitung von Danny Fresh im Hinblick auf Gewaltfreiheit, Wortwahl und gutes Zusammenwirken der Schülerinnen und Schüler. Es ist angedacht, diese entwickelten Rap-Texte im Rahmen des diesjährigen interkulturellen Tages vorzutragen.
Angaben zum Bild:
Bei der Übergabe der von der Bürgerstiftung gespendeten mobilen Staffelei an den Kindergarten St. Marien in Stockach sind gemeinsam mit einigen Kindergartenkindern abgebildet (von links): Manfred Peter und Traudl Ullmann von der Bürgerstiftung Stockach und die Erzieherin Michaela Tuppy.
April 2024
Im Monat April 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:
- Am Nellenburg-Gymnasium fand mit finanzieller Unterstützung durch die Bürgerstiftung in den Klassen 9 ein Präventionsprojekt zur Problematik von Essstörungen bei Jugendlichen geleitet von den Psychotherapeutinnen Dr.Johanna Maier-Karius und Julia Thuß vom Zentrum für Psychotherapie Konstanz sowie unter der Betreuung von Schulsozialarbeiterin Angelika Winter statt.
- Auf Antrag unterstützte die Bürgerstiftung mit einem finanziellen Zuschuss den Ausflug einer Jugendgruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Stockach nach Meersburg zum Besuch mit Führung in der Bibelgalerie.
- Auch in diesem Jahr unterstützt die Bürgerstiftung die von M° Zeno Bianchini ins Leben gerufene und geleitete „Stockacher internationale Orgelkonzertreihe“ mit einem finanziellen Zuschuss. Diese Konzertreihe beginnt am 12. Mai um 19.00 Uhr in der St. Oswald-Kirche in Stockach. Weitere Konzerte der Reihe sind am 21. Juli in St. Oswald und am 15. September in der Loreto-Kapelle.
- Am 8. Mai beginnen mit einer Fahrt zum Thema „1.300 Jahre Insel Reichenau“ die von der Bürgerstiftung unterstützten Ausflugsfahrten der Tourist-Information Stockach. Weitere Fahrten führen zum Säntis, nach Bregenz zu den Festspielen und in den Hegau. Für ein intensiveres Erlebnis der Führungen sorgen die 60 von der Bürgerstiftung gesponserten Tour-Guides.
Angaben zum Bild:
Mit Ausflugsprogrammen und einigen der Tour-Gides in den Händen sind abgebildet Corinna Bruggaier, die Leiterin Kultur und Tourismus, sowie Wolfgang Kammerlander (li) und Manfred Peter (re) von der Bürgerstiftung Stockach.
Mai 2024
Im Monat Mai 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:
- Am Nellenburg-Gymnasium Stockach fand mit finanzieller Unterstützung durch die Bürgerstiftung in den Klassen 9 ein Präventionsprojekt zur Problematik von Essstörungen bei Jugendlichen geleitet von Psychotherapeutin Dr. Johanna Maier-Karius und betreut von Schulsozialarbeiterin Angelika Winter statt.
- Die Bürgerstiftung unterstützte finanziell das Konzert für Kinder und Familien zum Thema „Leben und Schaffen von Robert Schumann“ am 5. Mai. Tarek EL Barbari (Klavier) und Lorenzo de Cunzo (Gesang) gestalteten das Konzert musikalisch und Schülerinnen und Schüler des Schulverbundes Nellenburg zeigten unter der Leitung von Lehrerin Nadia Kragler szenische Elemente aus Robert Schumanns Leben.
- An mehreren Vormittagen fand mit finanzieller Unterstützung durch die Bürgerstiftung mit der Klassenstufe 2 der Grundschule Zizenhausen sowie mit der Klassenstufe 3 der Grundschule Winterspüren im Rahmen eines Präventionsprogramms der Schulen das Selbstbehauptungsprojekt Be-Cool geleitet von Marc Haunschild und betreut von Schulsozialarbeiterin Simone Lindenmayer statt.
Angaben zum Bild:
In der Aula des Nellenburg-Gymnasiums sind im Vorfeld des Präventionsprojekts zur Problematik von Essstörungen bei Jugendlichen abgebildet (von links): Psychotherapeutin Dr. Johanna Maier-Karius, Schulsozialarbeiterin Angelika Winter, von der Bürgerstiftung Manfred Peter, Wolfgang Kammerlander und Willi Zöller sowie von der Schulleitung Studiendirektor Sebastian Zander.
Juni 2024
Im Monat Juni 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:
- Die Bürgerstiftung finanzierte aus den Erlösen des Christel und Rudolf Stumpp Stifterfonds am Montag des Schweizer Feiertags in Stockach das Kindertheater im Bürgerhaus Adler Post. Kindergartenkinder und Grundschüler waren bei beiden Vorstellungen des Theaterstücks „Der kleine Erdvogel“ mit Begeisterung dabei.
- Die Grundschule Stockach veranstaltete mit den Schulkindern aus Anlass der Fußball-Europameisterschaft einen Fußballtag im Osterholzstadion. Dabei absolvierten die Kinder Spiel- und Spaßstationen zum Thema Fußball, wobei die Bürgerstiftung zur Stärkung der Kinder eine Obststation finanzierte.
- Zur Informationsveranstaltung der Bürgerstiftung in Kooperation mit der Sozialstation Bodensee e.V. im Pallottiheim kamen viele Teilnehmer, die sehr interessiert die Anleitungen zur Hilfestellung für ältere Menschen im Alltag verfolgten. Anhand praktischer Beispiele zeigten Elke Watzke, Sabine Gans und Monja Kiewitt von der Sozialstation Tipps und Tricks beim An- und Ausziehen, beim Aufstehen und beim Treppensteigen. Sie führten die Handhabung kleinerer Hilfsmittel vor, wie z.B. spezielle Tücher, Gleitmatte, Rutschbrett, Drehscheibe, Haltegurt und gut anzubringende Handgriffe. Sehr wichtig war vor allem auch, dass ein höhenverstellbares Pflegebett vorhanden war. So konnten auch technische Hilfsmittel, wie Patientenlifter und Aufstehhilfe gezeigt und vorgeführt werden.
Angaben zum Bild:
Auf dem Foto zeigen (v.l.) Sabine Gans, Monja Kiewitt und im Pflegebett liegend Elke Watzke die Handhabung von Tragetuch und Patientenlifter.
Juli 2024
Im Monat Juli 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:
- Auf Antrag unterstützte die Bürgerstiftung finanziell ein Projekt am Nellenburg-Gymnasium Stockach. Den Lehrerinnen Katharina Drumm-Sabrowski und Tina Fischer war es ein Anliegen, Mädchen im Alter von ca. 14-17 Jahren unter professioneller Leitung dabei zu helfen, alles Notwendige zum Thema Selbstbehauptung und Selbstverteidigung zu erlernen und zu erproben. Trainer Tom Gabele vom Verein Defletics Konstanz brachte den Mädchen Techniken dazu bei und übte diese mit ihnen.
- Ebenfalls im schulischen Bereich unterstützte die Bürgerstiftung die Grundschule Winterspüren mit einem finanziellen Zuschuss bei der Anschaffung eines neuen Spielgerätes für den Pausenhof der Schule. An diesem Gerät können die Kinder nun spielerisch ihre körperliche Beweglichkeit und Geschicklichkeit erproben und üben.
- Ein großzügiger Spender sorgt mit dafür, dass die Bürgerstiftung mehrfach im Jahr dem Tafelladen Stockach dringend benötigte Lebens- und Haushaltsmittel übergeben kann, wo Kunden mit Sozialpass diese dann günstig kaufen können.
Angaben zum Bild:
Bei der Übergabe einer dieser Lebensmittelspenden an den Tafelladen Stockach sind abgebildet: In der Bildmitte Margot Kammerlander, die Leiterin der Stockacher Tafel, sowie (von links) Manfred Peter, Traudl Ullmann, Wolfgang Kammerlander und Renate Rösgen von der Bürgerstiftung.
August 2024
Bürgerstiftung Stockach – Monatsbericht August
Im Monat August 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und
Initiative verschiedener Maßnahmen und Aktionen:
- Die Bürgerstiftung Stockach unterstützte mit Materialspenden die
Pflegearbeiten auf dem Streuobstlehrpfad in Stockach. Eine Schülergruppe
aus dem 5. – 7. Schuljahr des Nellenburg Gymnasiums Stockach übernahm
diese Arbeiten im Rahmen von Projekttagen in Absprache mit Sabrina
Molkenthin vom UmweltZentrum Stockach.
- Am Schuljahresende bildete sich am Nellenburg Gymnasium Stockach eine
Schülergruppe aus dem 5. – 7. Schuljahr betreut von den Lehrerinnen Lisa
Sulley und Corinna Fackler für eine Müllsammelaktion auf dem Schulgelände
und auf den Schulwegen in Stockach. Als kleine Anerkennung erhielten die
Kinder von Sabrina Molkenthin im UmweltZentrum Stockach ein von der
Bürgerstiftung Stockach bezahltes „Belohnungs-Eis“.
- Eine Gruppe der Elftklässler des Wirtschaftsgymnasiums am
Berufsschulzentrum Stockach (BSZ) widmete sich in einem
Gemeinschaftsprojekt unter Anleitung von Studienrat Steve Herold dem
Umweltschutz und baute Insektenhotels. Dabei übernahm die Bürgerstiftung
Stockach einen Teil der Materialkosten.
- Mit der Spende von zwei „Digitalen Messstationen aller Vitalzeichen“ in
Verbindung mit „Elektronischen Blutdruckmessgeräten“ unterstützt die
Bürgerstiftung Stockach aus dem Christel und Rudolf Stumpp Stifterfonds das
Krankenhaus Stockach. Pflegedienst, Geschäftsführung und
Verwaltungsleitung freuen sich über diese modernen Messgeräte.
Angaben zum Bild:
Bei der Übergabe der zwei neuen Messstationen an das Krankenhaus Stockach sind
abgebildet (von links): Verwaltungsleiter Bernd Zimmermann, Pflegefachkraft Sonja
Schmidgall, Stationsleiterin Linda Schumpp, Geschäftsführer Michael Hanke und der
Vorsitzende der Bürgerstiftung Wolfgang Kammerlander.
September 2024
Bürgerstiftung Stockach – Monatsbericht September
Im Monat September 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und
Initiative verschiedener Maßnahmen und dankt für Spendenaktionen zu Gunsten der
Stiftung:
- Der Behindertenwerkstatt in Stockach-Hindelwangen bezahlte die
Bürgerstiftung neues Füllmaterial für Sitzkissen, auf denen die Behinderten
zwischendurch zur Ruhe kommen können.
- Bei dem Kunstwettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang
mit der Dali-Ausstellung im Museum übernahm die Bürgerstiftung die
Preisgelder für die ersten drei Preise. Damit leistete die Stiftung einen Beitrag
zur Kunsterziehung von Kindern und Jugendlichen.
- An der Veranstaltung „Stockach is(s)t bunt“ in der Stockacher Hauptstraße
war die Bürgerstiftung mit einem Crêpes-Stand mit vertreten. Die Crêpes in
einer herzhaften oder süßen Variante waren bis spät in den Abend sehr
begehrt.
- Eine sehr willkommene Spende erhielt die Bürgerstiftung von den Stadtwerken
Stockach. Bei einer Aktion der Stadtwerke am Schweizertag kam dieser
Spendenbetrag zusammen.
- Aus den Erlösen der Fasnet-Kinderhäs-Börse übergab das Narrengericht
Stockach ebenfalls eine sehr willkommene Spende an die Bürgerstiftung.
- Gegen Ende der Sommerferien konnten 36 Jungen und Mädchen im Alter von
9 – 13 Jahren an der weitgehend von der Bürgerstiftung finanzierten „Outdoor-
Erlebniswoche“ der Stadtjugendpflege im Stockacher Osterholz teilnehmen.
Angaben zum Bild:
Auf dem Foto von der „Outdoor-Erlebniswoche“ freuen sich die Kinder gemeinsam
mit Stadtjugendpfleger Frank Dei (ganz links), Marcus Ewald von der Firma
Geländespieler Bräunlingen (vorne rechts), Manfred Peter und Willi Zöller von der
Bürgerstiftung sowie mit den Betreuerinnen Lisa Meyer, Fiona Stoffel und Lorena
Hickl (hinten rechts).
Oktober 2024
Bürgerstiftung Stockach – Monatsbericht Oktober
Im Monat Oktober 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Projekte:
- Inzwischen begannen die von der Bürgerstiftung aus dem Christel und Rudolf Stumpp Stifterfonds unterstützten Stockacher Meisterkonzerte mit einem sehr beeindruckenden Konzert für Flöte und Cembalo. Im Rahmen dieser aus sechs Konzerten bestehenden Konzertreihe erwartet die Konzertbesucher auch das „Große Neujahrskonzert“ mit der Ukrainischen Philharmonie Lemberg am 1.Januar 2025 und das Konzert „Dramatische Töne“ der Bodensee Philharmonie Konstanz am 8.März 2025.
- Zusätzlich zu dieser Konzertreihe unterstützt die Bürgerstiftung auch das „Konzert für Kinder und Familien zum Thema Franz Schubert am 11.Mai 2025.
- Am 11.Oktober erfolgte nun die offizielle Übergabe des von der Bürgerstiftung mitfinanzierten Sonnensegels für den schattenlosen städtischen Kinderspielplatz Haldenösch im Ortsteil Hindelwangen. Eine Elterninitiative unter der Leitung von Melanie Lehmann hatte sich intensiv für die Möglichkeit eines Schattenbereiches auf dem Spielplatz eingesetzt.
- Der Stadtbücherei Stockach spendete die Bürgerstiftung zehn Medienboxen, die jeweils rund 20 thematisch passende Bücher enthalten und vor allem an Schulen ausgeliehen werden können. Die Stiftung will dadurch vor allem die Leseförderung an den Grundschulen in Stockach unterstützen. Da auch für die Kindertagesstätten großer Bedarf an kindgerechten Büchern besteht, finanziert die Bürgerstiftung weitere Themenboxen für diesen Bereich.
Angaben zum Bild:
Bei der Übergabe der Medienboxen an die Stadtbücherei Stockach sind abgebildet (von links): Willi Zöller und Traudl Ullmann von der Bürgerstiftung, Gabriele Gietz (Leiterin der Stadtbücherei), Sonja Hartmann (Rektorin der Grundschule Stockach) sowie Anna Wieser (Sprachbildungsfachkraft Kindergarten St.Marien).
November 2024
Bürgerstiftung Stockach – Monatsbericht November
Im Monat November 2024 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und geht kurz auf den Informationsabend vom 18. November ein:
- Die Bürgerstiftung finanzierte noch im Oktober den Vortrag des Politologen Ingo Espenschied zum Thema „75 Jahre Grundgesetz“ in Deutschland für die zehnten Klassen des Nellenburg Gymnasiums.
- Im November unterstützte die Bürgerstiftung finanziell die Aufführung des Requiems von Mozart in der St. Oswaldkirche in Stockach. Durch diese Unterstützung konnte die Bürgerstiftung die Aufführung dieses großartigen Werkes mit ermöglichen.
- Ebenfalls im November unterstützte die Bürgerstiftung auch das Chorprojekt „Melodien und Zauberei“ des Eintracht-Chors Stockach. Durch die Kombination von Chor und Zauberei wollte der Chor besonders auch Familien mit Kindern ansprechen und deshalb den Eintrittspreis „familiengerecht“ gestalten.
- Mit einem deutlichen finanziellen Zuschuss an den OASE-Kreis sorgt die Bürgerstiftung wieder mit dafür, dass die von der Familie Schulz organisierten Badefahrten zum Solemar Bad Dürrheim für die teilnehmenden Seniorinnen und Senioren in einem bezahlbaren Rahmen bleiben.
- Im November bezahlte die Bürgerstiftung dem Stadtmuseum Stockach die entstandenen Kosten für die 45 im Jahr 2024 durchgeführten Führungen in der Ausstellung „Dali – Paradies & Paranoia“ für Kinder und Jugendliche aus den Stockacher Bildungseinrichtungen.
- Die Bürgerstiftung übernahm auch die Kosten der Pflanzaktion von Stauden und Blühpflanzen des Umweltzentrums in Verbindung mit der Grundschule Stockach vor dem Schulgelände. Kinder des zweiten und dritten Schuljahres waren mit Begeisterung unter Anleitung an dieser Pflanzaktion beteiligt.
Über eine erfolgreiche Bilanz konnte die Bürgerstiftung Stockach bei ihrer Informationsveranstaltung am 18. November im Bürgerhaus Adler Post berichten. Vorstandsmitglied Manfred Peter informierte darüber, dass im Jahr 2024 bisher bei 40 Vorgängen bereits schon 61.996 Euro an Förderungen ausgegeben wurden. Vorsitzender Wolfgang Kammerlander seinerseits konnte berichten, dass in den 16 Jahren seit Gründung der Bürgerstiftung Stockach bereits ca. 313.000 Euro an Förderungen im gemeinnützigen Bereich ausgegeben werden konnten. Er dankte in diesem Zusammenhang den Zustiftern und Spendern sowie den Ehrenamtlichen in Vorstand, Geschäftsführung, Beirat und Stiftungsrat für den engagierten Einsatz für das Wirken der Stiftung.
Angaben zum Bild:
Abgebildet sind Schulkinder der Grundschule Stockach bei ihrer Pflanzaktion vor dem Schulgelände unter Anleitung der Naturgartenplanerin Melanie Klemp(li) und der Leiterin des Umweltzentrums Stockach Sabrina Molkenthin(re).
Dezember 2024
Bürgerstiftung Stockach – Monatsbericht Dezember
Im Monat Dezember berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Projekte:
- Vorbereitend auf die Weihnachtszeit erhielt die Stockacher Tafel von der Bürgerstiftung wieder eine größere Menge Lebensmittel für Kunden mit Sozialpass.
- Dem Umweltzentrum Stockach sagte die Bürgerstiftung die Übernahme der Materialkosten für die Erneuerung des Geräteschuppens in Hoppetenzell zu. Das Umweltzentrum unterhält dort zahlreiche Naturschutzprojekte, für die unterschiedlichste Geräte benötigt werden.
- Die Bürgerstiftung übernimmt auch die Kosten für die Anschaffung einer Leiter, verschiedener Sägen auch für den Aufsatz auf eine Teleskopstange sowie von Astscheren für die erforderliche Pflege der ca. 200 Streuobstbäume in Stockach. Junge Freiwillige lassen sich vom Umweltzentrum für den Schnitt dieser Bäume anleiten.
- Auch in diesem Jahr unterstützt die Bürgerstiftung den Besuch des Weihnachtstheaters im Stadttheater Konstanz durch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wahlwies. Die Bürgerstiftung übernimmt dabei die Eintrittskosten.
- Mit einem finanziellen Zuschuss unterstützte die Bürgerstiftung den Seminartag zum Thema „Hilfe in seelischer Not“ bei der THW-Jugend des Technischen Hilfswerkes Stockach. Teilnehmer des Seminars waren Jugendbetreuer in verschiedenen Vereinen und Hilfsorganisationen.
- Ebenfalls mit einem finanziellen Zuschuss unterstützt die Bürgerstiftung die Seniorentreffen in Wahlwies. Bei der diesjährigen Adventsfeier des Seniorennachmittags stand eine Meditationskarte der Künstlerin Christel Höll im Zentrum der Betrachtung und des Themas.
Angaben zum Bild:
Bei der Adventsfeier des Seniorennachmittags in Wahlwies sind abgebildet: Eveline Kramer, die Leiterin der Seniorennachmittage (Bildmitte), sowie Willi Zöller (links) und Traudl Ullmann (rechts) von der Bürgerstiftung.