Info zu den Monatsberichten
Mit einem Klick in das jeweilige Bild können Sie es vergrößern.
Mai 2025
Im Monat Mai 2025 berichtet die Bürgerstiftung aktuell über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und berichtet kurz über den Informationsabend der Stiftung am 26. Mai:
- Die Bürgerstiftung unterstützte finanziell das Konzert für Kinder und Familien zum Thema „Franz Schuberts Welt der Lieder“ am 11. Mai. Tarek EL Barbari (Klavier) und Lorenzo de Cunzo (Gesang) gestalteten das Konzert musikalisch und Schülerinnen des Schulverbundes Nellenburg zeigten unter der Leitung von Lehrerin Nadia Kragler szenische Elemente aus Franz Schuberts Leben.
- Auch in diesem Jahr unterstützt die Bürgerstiftung die von M° Zeno Bianchini ins Leben gerufene und geleitete „Stockacher internationale Orgelkonzertreihe“ mit einem finanziellen Zuschuss. Die Konzertreihe begann am 18. Mai in der St.Oswald-Kirche in Stockach. Weitere Konzerte der Reihe sind am 20. Juli und am 21. September.
- Mit einem finanziellen Zuschuss unterstützt die Bürgerstiftung die Kinderferienaktion „Geschirrzauber“ der Kulturbrücke Stockach. Bei diesem Kreativangebot von Martina Sternberg werden mit den Kindern individuelle Becher gestaltet.
- Die Bürgerstiftung übernimmt die Kosten für die Gruppenkinderführungen durch die aktuelle Ausstellung im Stadtmuseum „Klick, Fotografien einer verlorenen Zeit“.
- Ebenfalls mit einem finanziellen Zuschuss unterstützt die Bürgerstiftung das Projekt „Sozialgenial – Generationen verbinden“, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e der Werkrealschule Stockach Spielevormittage mit Seniorinnen und Senioren des Seniorenzentrums Stockach unter der Anleitung von Alina Binkele von der Stadtjugendpflege gestalteten. Die Bürgerstiftung unterstützt dieses Projekt mit dem Ziel, Sozialgenial an allen Schulen in Stockach dauerhaft zu verankern.
Informationsabend: Die Bürgerstiftung hatte zum Informationsabend am 26. Mai eingeladen. Nach einem Bericht des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Kammerlander über die Entwicklung und die Ziele der Bürgerstiftung Stockach informierte ein Team des Krankenhauses Stockach über das durch die Förderungen der Bürgerstiftung angeschaffte Videokoloskop sowie über die Datenbank für Blutkonserven. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Schülerinnen der Musikschule Stockach mit ihrem Musiklehrer Uwe Ladwig.
Angaben zum Bild:
Gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren sowie den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts „Sozialgenial – Generationen verbinden“ sind vor dem Seniorenzentrum abgebildet: Alina Binkele von der Stadtjugendpflege (links), Heimleiter Rüdiger Mahl und Jasmin Schmid vom Sozialen Dienst des Seniorenzentrums (hinten rechts).
April 2025
Im Monat April 2025 berichtet die Bürgerstiftung aktuell über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und gibt vorbereitend einen wichtigen Terminhinweis:
- Überwiegend aus dem Spendenfonds Gerhard Walk finanzierte die Bürgerstiftung dem Krankenhaus Stockach den Kauf eines Basismoduls „B/Lab“ mit Labor-Arbeitsplatz-Lizenzen zur „Datenbank für Blutkonserven“.
- Wie in den vergangenen Jahren unterstützt die Bürgerstiftung auch in diesem Jahr die „begleitenden Fahrten“ des Malteser Hilfsdienstes e.V. zum Friedhof, zum Arzttermin, zu Behandlungen oder zu Versorgungen. Wesentlich durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung sind diese Fahrten mit einem kleineren Eigenbeitrag in dieser Form möglich.
- Mit einem finanziellen Zuschuss unterstützt die Bürgerstiftung das große Jahreskonzert des Gesangvereins Liederkranz Wahlwies am 10. und 11. Mai 2025. Der Gesangverein wird gemeinsam mit dem Projektchor der Waldorfschule Wahlwies das berühmte Werk „Carmina Burana“ von Carl Orff und moderne Filmmusiktitel präsentieren.
- Ebenfalls mit einem finanziellen Zuschuss unterstützt die Bürgerstiftung die THW-Jugend Stockach e.V. bei ihrem Projekt Jugendraumerweiterung mit Gartenanlage als Anerkennung für den ehrenamtlichen Einsatz der Helfer und der Jugendlichen.
- Sehr wichtig ist der Bürgerstiftung auch die finanzielle Unterstützung des von der Schulsozialarbeiterin Angelika Winter von der Stadtjugendpflege organisierte Präventionsprojekt zum Problemthema „Essstörungen“ am Nellenburg-Gymnasium Stockach. Die Psychologinnen Dr. Johanna Maier-Karius und Julia Thuß führten dieses Präventionsprojekt mit den vier 9.Klassen in Zusammenarbeit mit Sozialarbeiterin Angelika Winter durch.
Angaben zum Bild:
Bei der Vorstellung des Präventionsprojekts gegen Essstörungen im Nellenburg-Gymnasium sind abgebildet (von links): Schulsozialarbeiterin Angelika Winter, Willi Zöller, Gebhard Schulz und Wolfgang Kammerlander von der Bürgerstiftung, die Psychologinnen Dr. Johanna Maier-Karius und Julia Thuß sowie Schulleiter Holger Seitz.
März 2025
Im Monat März 2025 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Projekte:
- Durch Übernahme der Kosten für das Saatgut unterstützt die Bürgerstiftung
die Einrichtung der „Saatgutbibliothek beim Umweltzentrum Stockach“.
Interessierte können Saatgut für alte Nutzpflanzensorten im Umweltzentrum
holen und dann das selbst vermehrte Saatgut nach ca. neun Monaten
zurückbringen und damit anderen Interessierten wieder zur Verfügung stellen. - Mit einer finanziellen Zuwendung unterstützt die Bürgerstiftung die
„Schulranzenaktion der Tafel Stockach“, die in Zusammenarbeit mit den
Kindergärten stattfindet. So kann den Eltern bedürftiger Schulkinder die
Anschaffung geeigneter Schulranzen für den Schulbeginn erleichtert werden. - Auf Anfrage der Schulsozialarbeiterin Margerit Haas von der
Stadtjugendpflege unterstützte die Bürgerstiftung das „Deutschrap-Projekt“ mit
zwei Klassen der Werkrealschule am Schulverbund Nellenburg. Durchgeführt
wurde das Projekt von Danny Fresh, bei dem die Jugendlichen sich an zwei
Vormittagen in den entstehenden Texten für wahre Freundschaft, Familie,
Auseinandersetzungen und Einsatz für eigene Ziele und Träume einsetzten. - Mit einem finanziellen Zuschuss als Anerkennung unterstützt die
Bürgerstiftung die gemeinnützige Arbeit der „Nachbarschaftshilfe Wahlwies“ in
ihren spontanen Helferdiensten in Wahlwies, Stockach und in anderen
Stockacher Stadtteilen. - Zu einem großen Teil aus dem Spendenfonds Gerhard Walk finanzierte die
Bürgerstiftung dem Krankenhaus Stockach ein neues Videokoloskop zur
Untersuchung und mit Zusatzgeräten zur Behandlung von Darmerkrankungen.
Dieses Videokoloskop entspricht dem Stand der modernsten Technik und ist
auch für den Datentransfer geeignet.
Bei der Vorstellung und Übergabe des neuen Videokoloskops an das Krankenhaus Stockach sind abgebildet (von links): Willi Zöller, Wolfgang Kammerlander und Karin Bacher von der Bürgerstiftung, Krankenhaus-Geschäftsführer Michael Hanke sowie das Team der Inneren Medizin mit Svjetlana Peka, Anna Pfeiffer und Nikolas Baur.
Februar 2025
Im Monat Februar 2025 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung und Initiative verschiedener Maßnahmen und Projekte:
- Die Bürgerstiftung unterstützt die Jugendarbeit des VfR Stockach durch Übernahme der Kosten für die Anschaffung verschiedener Ausrüstungsgegenstände für die Jugendausbildung, wie transportable Minitore, Trainingsbälle, Multifunktionskegel, Slalomstangen u.a.
- Durch Übernahme der Materialkosten zum Bau von Vogelnistkästen unterstützt die Bürgerstiftung ein Gemeinschaftsprojekt des Umweltzentrums Stockach mit dem Schulverbund Nellenburg. Schülerinnen und Schüler der 5.Klasse fertigen die Nistkästen im Technikunterricht unter Anleitung ihres Lehrers Volker Frirdich im laufenden Schuljahr an.
- Mit einem deutlichen finanziellen Betrag anerkennt die Bürgerstiftung das regelmäßige Müllaufsammeln der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Stockach über das ganze Schuljahr hinweg im benachbarten Stadtgarten. So konnte das Eintrittsgeld für die Schulkinder beim Schlittschuhtag ins Eiszelt in Pfullendorf bezahlt werden.
- Auch im Jahr 2025 unterstützt die Bürgerstiftung die Ausflugsfahrten des Altenwerks St.Michael Hindelwangen mit einem deutlichen finanziellen Zuschuss. Dieter Klumpp hat mit dem Team des Altenwerks ein interessantes Jahresprogramm mit Halbtagsfahrten und Ganztagesfahrten zusammengestellt.
- Die von der Tourist-Information Stockach geplanten und vorbereiteten Ausflugsfahrten 2025 werden ebenfalls von der Bürgerstiftung finanziell unterstützt. Es sind dies sehr interessante Fahrten zum Campus Galli und zur Martinskirche in Meßkirch, zum Museum Stapferhaus Lenzburg in der Schweiz, nach Bregenz zu den Festspielen sowie zur Terrakotten-Führung in Zizenhausen.
Angaben zum Bild:
Bei der Vorstellung des Ausflugsprogramms 2025 der Tourist-Information Stockach sind abgebildet (von links): Corinna Bruggaier vom Kulturamt, Willi Zöller, Wolfgang Kammerlander und Gebhard Schulz von der Bürgerstiftung und Julian Windmöller vom Stadtmuseum. Corinna Bruggaier und Julian Windmöller tragen Zizenhausener Terrakotten in den Händen als Hinweis auf die Veranstaltung zu diesem Thema.
Januar 2025
Im Monat Januar 2025 berichtet die Bürgerstiftung über die Unterstützung verschiedener Maßnahmen und Projekte sowie kurz über den Jahresbericht 2024 mit der Verabschiedung und Ehrung von Manfred Peter und über dessen Nachfolge:
- Die Bürgerstiftung unterstützte finanziell zwei Aufführungen des Streichorchesters der Bodensee-Philharmonie beim Weihnachtstheater in Stockach. Etwa 1000 Kinder der Stockacher Schulen und Kindergärten konnten so vor Weihnachten Merles Weg zum „Zauberbaum“ erleben.
- Für das Projekt „Malraum für Flüchtlingskinder“ der Kulturbrücke Stockach e.V. übernahm die Bürgerstiftung die Materialkosten und die Aufwandsentschädigung der Kursleiterinnen.
- Am Schulhof der Grundschule Zizenhausen bezahlte die Bürgerstiftung die Kosten eines Ballfangnetzes, damit die Schülerinnen und Schüler dort auch mit Bällen spielen und üben können.
- Vorsitzender Wolfgang Kammerlander blickte beim Neujahrsempfang für die ehrenamtlich Wirkenden auf ein sehr erfolgreiches Jahr für die Bürgerstiftung Stockach zurück. Bei 54 Förderungsvorgängen konnte die Stiftung im Jahr 2024 insgesamt beachtliche 80.952,92 Euro an Förderungen im gemeinnützigen Bereich in Stockach und den Ortsteilen ausgeben.
- Hauptpunkt des Abends beim Neujahrsempfang für die Ehrenamtlichen war die Verabschiedung und Ehrung von Manfred Peter. Dabei wurde die äußerst engagierte ehrenamtliche Arbeit von Manfred Peter seit der Gründung der Bürgerstiftung im Jahr 2008 gewürdigt. Für seine außergewöhnliche Leistung wurde Manfred Peter die Würde eines „Ehrenvorsitzenden der Bürgerstiftung Stockach“ verliehen.
- Ab sofort wird nun Gebhard Schulz aus dem Stockacher Ortsteil Espasingen die „Koordination der Fördermaßnahmen“ übernehmen. Die finanziellen Aufgaben aus dem Arbeitsfeld von Manfred Peter übernimmt nun zusätzlich Renate Rösgen aus dem Ortsteil Zizenhausen.
Angaben zum Bild:
Abgebildet sind (von links): Manfred Peter nach der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der Bürgerstiftung und Gebhard Schulz, der nun als Nachfolger von Manfred Peter die Koordination der Fördermaßnahmen übernimmt.